Grundregeln und Sicherheit beim Grillen mit Kohle
Es ist uns ein großes Anliegen, Euch neben all den inspirierenden Tipps auch einige Sicherheitsempfehlungen mitzugeben. Denn bedauerlicherweise geschehen Jahr für Jahr unzählige, teils tragische Unfälle beim Barbeque und Grillen. Meistens sind diese Unglücke vermeidbar und spielen mit etwas Umsicht und mehr Wissen keine Rolle.
- Grillen mit Kohle – Achtung: Kein Benzin oder Spiritus
- Fester Stand und sorgt für Sicherheit
- Grillhandschuh schützt vor Verbrennungen
- Vorbeugen für den Fall der Fälle: Kühlpads und Kühlspray bei Verbrennungen
Grillen mit Kohle – Achtung: Kein Benzin oder Spiritus
Der wirklich wichtigste Punk zuerst: Benutzt niemals flüssige oder geleeartige „Anzündhilfen“, wie Benzin oder Spiritus. Werden solche hochentzündlichen Flüssigkeiten auf bereits glühende Kohlen gegossen, können sofort gefährliche Stichflammen und unkontrollierte Verpuffungen entstehen. Jährlich werden aus diesem Grund viele Personen mit schweren bis schwersten Verbrennungen in die Krankenhäuser eingeliefert.
Die deutlich besseren und einzig akzeptablen Alternativen sind Grillanzünder oder auch ein Anzündkamin. Mit einem Anzündkamin geht das Anzünden von Grillkohle und Briketts schnell, einfach und vor allem auch sicher. Fächern, Föhnen und andere experimentelle Beschleunigungsversuche sind somit nicht mehr nötig.
Fester Stand und sorgt für Sicherheit
Bevor Ihr jedoch mit dem Grillen anfangt, solltet Ihr erst mal einen passenden Standort für den Grill finden. Erste Grundvoraussetzung ist natürlich ein gerader und nicht brennbarer Untergrund. Stellt sicher, dass der Grill auf keinen Fall umkippen kann und auch keine brennbaren Gegenstände in der Nähe stehen. Im Idealfall steht der Grill ausreichend vom Essensbereich entfernt und ist für Kinder unzugänglich. Denkt beim Grillen im Freien daran, dass sich durch Funkenflug auch trockene Wiesen oder Wälder entzünden können. Und ganz wichtig: Grillen in geschlossenen Räumen ist aufgrund der Erstickungsgefahr ein absolutes Tabu!
Grillhandschuh schützt vor Verbrennungen
Während des Grillens empfiehlt es sich Grillhandschuhe zu tragen. So beugt Ihr Verbrennungen vor, die durch versehentliche Berührungen von erhitzten Gegenständen auftreten können. Für den Fall, dass Kohlestücke aus dem Grill fallen, solltet Ihr auch unbedingt feste Schuhe während des Grillens tragen. Und zum Wenden darf das passende Grillbesteck mit hitzeabweisenden Griffen natürlich nicht fehlen.
Vorbeugen für den Fall der Fälle: Kühlpads und Kühlspray bei Verbrennungen
Falls dennoch mal etwas schief geht, gilt es die Verbrennungen sofort zu kühlen. Umfangreiche Soforthilfe können hier die Ice Power Produkte bieten. Am besten sind ein Kühlgel oder Kühlspray, Einmal-Kältepackungen (wenn du unterwegs bist) oder eine Mehrfachkompresse (für den Kühlschrank zu Hause) zur Hand. Bei schwereren Verbrennungen gilt es die Wunde möglichst keimfrei zu halten. Nach der Erstversorgung sollte auf jeden Fall unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
Falls während des Grillens ein Feuer ausbrechen sollte, löscht dieses keinesfalls mit Wasser. Wird ein Fettbrand mit Wasser gelöscht, besteht akute Explosionsgefahr. Hier eignet sich am besten der Deckel zum löschen. Durch das Schließen des Deckels wird dem Feuer der Sauerstoff entzogen und die Flamme erstickt. Bei unkontrollierbaren Bränden solltet Ihr unbedingt die Feuerwehr unter der Notfallrufnummer 112 (Deutschland) verständigen.
Wir hoffen natürlich, dass Eure Grillparty von solchen Vorfällen verschont bleibt. Damit es auch nach dem Grillen zu keinen Verbrennungen oder Verletzungen kommt, solltet Ihr die Kohlen vor dem Entsorgen unbedingt erkalten lassen.